Aktuelles

Das dänische Busunternehmen Vikingbus hat insgesamt 76 Elektrobusse bestellt. Zusätzlich zu den kürzlichen bestellten 31 eCitaro kamen jetzt 45 E-Busse des Herstellers MAN hinzu. Die MAN Lion's City 12 E sollen dann im Großraum Kopenhagen zum Einsatz kommen.

 

Natural Gas Vehicles for America (NGV America) und die Coalition for Renewable Natural Gas (RNG Coalition) teilten mit, dass die Bio-CNG Flotten Kaliforniens nun das zweite Jahr in Folge CO2-negativ waren.

98 % Prozent aller CNG-Fahrzeuge in Kalifornien nutzen im Jahr 2021 Biomethan bzw. RNG.

Iveco stellt den Biomethan-kompatiblen Urbanway Hybrid Stadtbus auf der Autocar Ausstellung in Lyon vor. Die 18 Meter lange Version des Busses wird ab Ende 2022 geliefert.

Ein Konsortium aus dem Fraunhofer IKTS gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern haben ein innovatives Konzept zur Nutzung alter Fette aus Gastronomie und Lebensmittelproduktion entwickelt. Die Anlage stellt flexibel Biogas, synthetische Kraftstoffe oder biogene Wachse her - je nach Bedarf und Angebotspreisen auf dem Strommarkt.

 

Die Familie Müller im Schweizerischen Thayngen leistet Pionierarbeit. Auf dem Hof der Familie wurde eine Biogas-Tankstelle errichtet, betrieben durch das aus Gülle, Mist und organischen Reststoffen gewonnenen Biogases. Damit ist es der erste Hof in der Schweiz mit einer eigenen Biogas-Tankstelle.

 

 

Der schwedische Biogasproduzent Scandinavian Biogas Fuels International AB gab bekannt, dass er einen Vertrag im Wert von ca. 269 Millionen US-Dollar über die Lieferung von Bio-LNG an die Alternoil GmbH in Deutschland abgeschlossen hat.

 

Der LNG-Absatz an deutschen Tankstellen ist 2021 und im ersten Quartal 2022 deutlich angestiegen. 2021 wurden so über 100.000 t CO2eq. eingespart.

Mit Bio-LNG produziert aus Abfall- und Reststoffen wäre bei der gleichen Absatzmenge sogar eine CO2 Reduktion von bis zu knapp 315.000 t CO2eq möglich.

 

Die Zahl der Elektrobusse hat sich in einem Jahr fast verdoppelt. Laut aktueller zahlen der Beartungsgesellschaft PWC fuhren im vergangenen Jahr 1.269 elektrische Busse im deutschen ÖPNV.

 

In einer aktuellen Untersuchung des ÖAMTC und des Green NCAP wurden 61 Fahrzeuge auf ihre Umweltfreundlichkeit hin untersucht.

Dabei zeigte sich, dass vor allem der Strommix, sowie auch das Gewicht der jeweiligen Fahrzeuge relevant ist. Es wurden unterschiedliche Antriebsarten untersucht. Die Lebenszyklusanalyse zeigt hier für alle Antriebe nah beieinander liegende Ergebnisse - die Betrachtung im Detail wirft jedoch einen anderen Blick auf die Ergebnisse des Tests.

Die Deutsche Post DHL Group hat die größte Elektro-Nutzfahrzeugflotte weltweit aufgebaut. Im Rahmen der im letzten Jahr vorgestellten Nachhaltigkeitsstrategie wurde das 20.000ste Elektrofahrzeug für Zustellung in Berlin in Betrieb genommen. Gleichzeitig soll die Flotte der (bio-)gasbetriebenen LKW im Laufe von 2022 bis 2023 auf mehr als 400 Fahrzeuge aufgestockt werden.

Der ADAC Eco-Test testet den Verbrauch und die Emissionen verschiedener Fahrzeugmodelle. Der Ecotest von 2021 beweist: Erdgasfahrzeuge sind beim umweltfreundlichen Fahren ganz vorn mit dabei. Die Liste der 112 getesteten Fahrzeuge wird angeführt von gleich zwei Erdgasfahrzeugen: dem Seat Leon TGI und dem VW Golf TGI.

 

 

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur hat 2021 einen Aufschub erfahren. V.a. ist ein enormer Zuwachs an Schnellladesäulen zu beobachten. Die Zahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt.

 

Mitte Dezember wurden neue CNG-Müllfahrzeuge zum portugiesischen Müllentsorger Lipor geliefert. Diese werden zur gesonderten Sammlung von Biomüll eingesetzt.

 

Die Cottbusverkehr GmbH und die Lausitzer Energie Kraftwerke AG erhalten eine Fördersumme von 5,62 Millionen Euro um den Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur zu beginnen.

 

Die Stadt Augsburg ersetzt alte Biogasbusmodelle durch neuere Modelle der Firma MAN. Im Jahr 2010 haben die Stadtwerke bereits die komplette Flotte durch erdgasbetriebene Busse ausgetauscht.