Aktuelles

In diesem Jahr hat Alternoil geplant, noch zwei große LNG-Tankanlagen für Lkw in den Städten Fulda und Hamburg einzurichten.

Um die Emissionen möglichst stark zu senken, setzt das Verkehrsunternehmen Regionalverkehr Köln (RVK) auf Wasserstoff und Biomethan.

Die LNG-Taskforce der dena empfiehlt eine umgehende Entscheidung zur Verlängerung der Mautbefreiung für CNG- und LNG-Lkw, die zum 31. Dezember dieses Jahres enden würde.

Die Nachfrage nach Bio-CNG ist dank der großen Unternehmen in Großbritannien um 800 % angestiegen. Diese Nachricht folgt der Ankündigung des Baus von zwei neuen CNG Tankstellen durch CNG Fuels.

am Heathrow Flughafen soll Erdgas durch 100 % grünes Biomethan aus dem anaeroben Fermentationsprozess ersetzt werden. Die Bereitstellung erfolgt durch den Energieversorger Engie - dabei ist 2022 bereits das Zieljahr der Umsetzung.

Laut Klaus Bonhoff, Abteilungsleiter Grundsatzangelegenheiten im Verkehrsministerium, sollte die Mautbefreiung für Erdgas-LKW verlängert werden.

Liverpool hat die größte umweltfreundliche Flotte von Müllfahrzeugen in Großbritannien angeschafft, die mit Biomethan und komprimiertem Erdgas (CNG) betrieben werden.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sieht Deutschland in einer „globalen Vorreiterrolle“ beim Thema Wasserstoff.

Erneut kommt ein Start-up mit Konzept zur E-Mobilität und zeigt auf das Zukunftspotenzial des E-Autos. Die Firma hat die Finanzierung durch eine beeindruckende Crowdfunding-Kampagne gesichert.

Um die Luftqualität in einigen spanischen Städten zu verbessern, stellt die Europäische Investitionsbank 27,5 Mio EUR für die Einführung von über 170 umweltfreundlichen Bussen – 32 Elektro- und 141 Erdgasbusse –  zur Verfügung.

Ab 01. Januar 2020 werden die Busse in der estnischen Stadt Tartu mit Biomethan betrieben. Das Projekt wurde mit Mitteln aus dem EU-Kohäsionsfond unterstützt und sollte für einen sauberen und nachhaltigeren Stadtverkehr sorgen.

Das Bundeskabinett verabschiedet einen Entwurf für ein Klimaschutzgesetz für den Verkehrssektor. Dieser jedoch schafft es nicht, das Potenzial der Erneuerbaren Energien auszuschöpfen.

Die Arbeitsgruppe 5 der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM), die für Verknüpfung der Verkehrs- und Energienetze, Sektorenkopplung zuständig ist, veröffentlicht jetzt zwei Berichte mit Handlungsempfehlungen.

In einer Studie des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) wurde untersucht, inwieweit Gasbusse eine saubere Antriebsalternative in der Mobilität darstellen.