Umweltfreundlichkeitstest zeigt: Hohe Abhängigkeit von Strommix und Gewicht des Fahrzeugs

In einer aktuellen Untersuchung des ÖAMTC und des Green NCAP wurden 61 Fahrzeuge auf ihre Umweltfreundlichkeit hin untersucht.

Dabei zeigte sich, dass vor allem der Strommix, sowie auch das Gewicht der jeweiligen Fahrzeuge relevant ist. Es wurden unterschiedliche Antriebsarten untersucht. Die Lebenszyklusanalyse zeigt hier für alle Antriebe nah beieinander liegende Ergebnisse - die Betrachtung im Detail wirft jedoch einen anderen Blick auf die Ergebnisse des Tests.

Ein Elektrowagen aus der Kompaktklasse zeigte dabei alleridngs die geringsten THG-Emissionen für die Herstellung und den Fahrbetrieb: 35 t CO2eq. Darauffolgte der Plug-In Hybrid der selben Fahrzeugklasse mit ca. 40 t, sowie Erdgas- und Dieselfahrzeuge mit ca. 42 t. Der Benziner verursachte mit 53 t. die meisten CO2eq.

Es zeigt sich deutlich, dass der Strommix, sowie auch die Herkunft von alternativen/ erneuerbaren Kraftstoffen wie Bio-CNG maßgeblich bei der Frage nach den THG-Emissionen sind. Bei einem Betrieb mit erneuerbar produziertem Bio-CNG (Bio-Erdgas) aus bspw. Abfallreststoffen, würde das Bio-CNG Fahrzeug dem Elektrofahrzeug deutliche Konkurrenz machen.

Detailliert können die Auswertungen bei Green NCAP und beim ADAC, welcher in das Green NCAP involviert ist, nachgelesen werden.

https://www.greenncap.com/wp-content/uploads/Fig_1.png

Quelle: Green NCAP

 

 

Mehr erfahren...

Zurück